Umwelt & Natur
Ökologisches und sicheres Verkehrskonzept
- Lückenlose und sichere Radwege (z. B. Ziegeleistraße neben dem Brandlgarten ortseinwärts; Bürgermeister-Martin-Meier-Straße ab Kreisel beidseitig).
- Bahnverbindung in 15-Minuten-Taktung
- Intelligentes Bus-Fahrplanleitsystem (elektronische Anzeige).
- Auflade-Stationen für E-Bikes und Schnellladetankstelle für E-Fahrzeuge beantragt.
- Initiative Ausbau Lana-Grossa-Kreisel und (1) eine Umgehungsstraße im Süden für fließenden Verkehr. Straßenplanung in enger Abstimmung mit der gesamten Region-10-Initiative mit dem Ziel, die Kriegstraße zu verlegen, um somit die direkte Südumgehung Gaimersheim zu erübrigen.
- Initiative Elektro-Bürgerbus mit flexibler Taktung in die Wohngebiete hinein.
- „Mitfahrbank“-Haltestellen in Lippertshofen, Mittlere Heide und Gaimersheim einrichten (Vermittlung auch über App) oder
- Ruf-Sammel-Taxi
- Seilbahn-Konzept unterstützen - Gaimersheim Bahnhof - Gewerbegebiet - IN-Westpark - IN-GVZ/Audi Drehkreuz - IN-Innenstadt

NATUR-lich!
- Der FW-Antrag, einen Gewässerentwicklungsplan erstellen zu lassen, brachte den entscheidenden Schritt zur Realisierung der Retzbachrenaturierung.
- Retzbachpark und Renaturierung - unser unermüdliches Bemühen wurde belohnt. Der Park ist Begegnungstätte für Jung und Alt. Der renaturierte Bereich im Osten kann ökologisch noch mehr:
- Pflanzung mehrerer Baumgruppen für einen verbesserten CO2-Ausgleich, der sich langfristig lohnt, sobald die “CO2-Einpreisung” stattfindet.
- viele Blühflächen für Insektenvielfalt
- Kooperation mit Vereinen und Schulen
- Antrag für mehr Natur, besseres Klima und Freundlichkeit am Rathausplatz
- bunt blühende und bienenfreundliche Bepflanzung.
- Verbesserung des Klimas mit schlichter Brunnenanlage z. B. in Kombination mit der Mariensäule. Riskante "Kletteraktionen" werden zudem vermieden. Zuleitung für Wasser bereits verlegt.
- Pflanzung eines weiteren Baumes.
- Zustimmung Glyphosat-Verbot auf Gemeindepachtflächen. Aktiver Austausch mit Landwirten, denn nur im engen Schulterschluss schaffen wir den Wandel. Ökonmie erfordert zukünftig Ökologie.
- Glyphosat-Gebot mit Ausgleichsbonus für private Ackerflächen.
- Auszeichnung für Blühstreifen an den Ackerrändern.
- Kleingehölzbereiche für Feldtiere und als Windschutz vorbeugend für extreme Wetterverhältnisse.
- Weiterer Ausbau des Mischwalds im Reisberg.
- Baumpflanzaktion auf gesamtes Gemeindegebiet erweitern.
- Brunnen für Bewässerung Sportanlagen angeregt.
- Sparsamer Flächenverbrauch.

Ausbau/Nutzung CO2-neutraler Energieformen
Erweiterung des derzeitigen Förderprogramms zum Thema CO2-Reduzierung (Beispielhaft praktiziert schon im Markt Wendelstein):
- kostenlose Energieberatung / Bedarfsanalyse für Wohngebäude
- Förderung PV-Anlagen/Energiespeicher
- Förderung bei neuen Heizanlagen (Gas, Brennstoffzelle/Energiespeicher)
- Förderung bei Einbau von Lüftungsanlagen mit Energierückgewinnung
- Förderung von Ladestationen im Privathaus für E-Autos bzw. Elektrofahrräder
- Förderung Wärmepumpe wird regelmäßg befürwortet
- zentrales Blockheizkraftwerks zur Beheizung eines neu entstehenden Wohngebiets.
- Förderung eines Regenwasserspeichers
- Prüfen einer eigenen gemeindliche Energie-Genossenschaft (Beispiel Bernau am Chiemsee; www.bürgerenergie-chiemgau.de)